Just & Partner
Kanzlei für Steuerstrafrecht
Strafrecht
Wirtschaftsstrafrecht
Steuerstrafrecht
Kriegsstraße 212
76135 Karlsruhe
Tel: 0721 - 976 646 80
Fax: 0721 - 976 646 83
Zurück
Veröffentlicht: 25.03.2013
Die Staatsanwaltschaft Mannheim hat bei der zuständigen Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Mannheim Anklage gegen fünf Angeschuldigte wegen Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit der Beteiligung an einem Umsatzsteuerkarussell erhoben.
Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeschuldigten vor, neben anderen Produkten überwiegend Energiedrinks eines bekannten Herstellers von England aus über Scheinfirmen in Hamburg, Mainz und München an ihr Unternehmen mit Sitz in Heidelberg geliefert zu haben. Die Ware soll von dort aus lediglich auf dem Papier an die weiteren Beschuldigten in Aschaffenburg verkauft worden sein. Diese hätten die die Getränkedosen wiederum zum Schein an Firmen in Madeira, Malta und Zypern veräußert. Anschließend sei die Ware zumindest auf dem Papier wieder zurück nach England gelangt und der Kreislauf habe von Neuem begonnen.
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Mannheim soll die gehandelte Ware ausschließlich zwischen verschiedenen Speditionslagern in England, Deutschland, Belgien und den Niederlanden zirkuliert haben. Die Beteiligten hätten sich durch diese Scheingeschäfte mehr als 5,8 Mio. Euro Umsatzsteuer vom deutschen Fiskus erschlichen und sich damit wegen Steuerhinterziehung strafbar gemacht.
Erläuterung: Alleine der Umstand, dass Ware nur von Speditionslager zu Speditionslager versendet wird, stellt noch kein strafbares Verhalten dar. Dies ist internationalen Logistikgeschäft vielmehr an der Tagesordnung. Viele Firmen sourcen ihre Lagerkapazitäten an Logistikdienstleister aus, die dann die komplette Lager- und Versandabwicklung übernehmen.
Entscheidend für eine Strafbarkeit ist, ob eine solchen Lieferkette nur zum Zwecke der Umsatzsteuerhinterziehung gebildet wurde. Hierfür spricht nach Ansicht der Steuerfahnder viel, wenn das erste Glied der Kette auf deutschem Boden in kurzer Zeit sehr hohe Umsätze macht und dann plötzlich seinen Betrieb einstellt. Dies natürlich, ohne zuvor seine Steuern entrichtet zu haben.
Tipp: Auf den oben verlinkten Seiten finden Sie detaillierte Informationen über die Aufgaben der einzelnen Beteiligten, die exakte Funktionsweise und die Strafbarkeit der Teilnahme an einem Umsatzsteuerkarussell.